Direkt zum Inhalt

HRK_MODUS_Hochschulbefragung_Studierende_2024

Sie sind zur Teilnahme an einer Onlineumfrage berechtigt. Die Details zu dieser Umfrage sind:

 

 

1.Einleitung und Hinweise zum Datenschutz

 

HRK MODUS - Befragung der Studierenden

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende,

die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat das Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Mobilität und Durchlässigkeit stärken – Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“ (MODUS) beauftragt. Hierbei interessieren insbesondere die persönlichen Einschätzungen und Erfahrungen Studierender.

Um den Hochschulen passgenaue Informationen zur Verfügung zu stellen und eine zielgerichtete Beratung gewährleisten zu können, ist es wichtig, Ihre Sicht auf Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren an den Hochschulen kennenzulernen. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie die HRK dabei, bedarfsorientierte Beratungs- und Informationsangebote auch für Ihre Hochschule bereitzustellen. Hiermit sollen Verfahren der Anerkennung und Anrechnung transparenter sowie effizienter und effektiver werden, mit den übergreifenden Zielen, die Durchlässigkeit und die studentische Mobilität zu erhöhen.

Hinweis: Sollten Sie bereits im Wintersemester 2021/2022 an der ersten Befragungsrunde teilgenommen haben, sind Sie herzlich eingeladen, sich erneut zu beteiligen.

Bitte benutzen Sie beim Navigieren durch die Onlineumfrage nicht die Vor- und Zurück-Funktion Ihres Browsers, sondern ausschließlich die „Weiter“- und „Zurück“-Buttons im Fragebogen.

Hinweise zum Datenschutz: Ihre Daten werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt und ausschließlich zum oben aufgeführten Zweck genutzt. Es werden keine Ergebnisse in zuordenbarer Form oder auf Ebene der Hochschule (auch nicht an die HRK) weitergegeben. Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung ist freiwillig, durch eine Verweigerung der Einwilligung entstehen Ihnen keine Nachteile.  

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Evaluation_HRKMODUS@zq.uni-mainz.de

Wir bedanken uns im Voraus herzlichst für Ihre Mitarbeit und Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Zentrum für Qualitätssicherung- und entwicklung

 
 

2.Begriffsdefinitionen: Anerkennung und Anrechnung

 

Da die Begriffe Anerkennung und Anrechnung nicht immer trennscharf, zum Teil auch synonym verwendet werden, möchten wir an dieser Stelle die Unterscheidung beider Begriffe aufführen, die dieser Befragung zugrunde liegt:

 

Anerkennung bezieht sich auf Studien- und Prüfungsleistungen, die an Hochschulen erbracht wurden.

Anrechnung bezieht sich auf Kompetenzen, die außerhalb von Hochschulen erworben wurden.

 

Bitte beziehen Sie sich bei der Beantwortung der Fragen auf diese Unterscheidung.

3.Anerkennung hochschulischer Studien- und Prüfungsleistungen

 

Im Folgenden geht es um Ihre Einschätzungen und Erfahrungen hinsichtlich der Anerkennung hochschulischer Studien- und Prüfungsleistungen.

 
 
 

Anerkennung im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes erworbener Studien- und Prüfungsleistungen

 
 

Hinweis: Sollten Sie an Ihrer aktuellen Hochschule bereits mehrere Anträge auf Anerkennung im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes erworbener Studien- und Prüfungsleistungen gestellt haben, beziehen Sie sich bei den folgenden Fragen bitte auf den zuletzt gestellten Antrag. 

 
 
 
 

Anerkennung ausländischer Studien- und Prüfungsleistungen im Falle eines Hochschulwechsels (vom Ausland ins Inland)

 

Hinweis: Sollten Sie an Ihrer aktuellen Hochschule bereits mehrere Anträge auf Anerkennung ausländischer Studien- und Prüfungsleistungen im Falle eines Hochschulwechsels vom Ausland ins Inland gestellt haben, beziehen Sie sich bei den folgenden Fragen bitte auf den zuletzt gestellten Antrag. 

 
 
 
 

Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Falle eines Hochschulwechsels (im Inland)

 

Hinweis: Sollten Sie an Ihrer aktuellen Hochschule bereits mehrere Anträge auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Falle eines Hochschulwechsels gestellt haben, beziehen Sie sich bei den folgenden Fragen bitte auf den zuletzt gestellten Antrag. 

 
 
 
 

Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen eines Studiengangwechsels (an der eigenen Hochschule)

 

Hinweis: Sollten Sie an Ihrer aktuellen Hochschule bereits mehrere Anträge auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen eines Studiengangwechsels gestellt haben, beziehen Sie sich bei den folgenden Fragen bitte auf den zuletzt gestellten Antrag. 

 
 
 
 

Anerkennung anderweitiger im Inland und/oder Ausland erworbener Studien- und Prüfungsleistungen

 

Hinweis: Sollten Sie an Ihrer aktuellen Hochschule bereits mehrere Anträge auf Anerkennung anderweitiger Studien- und Prüfungsleistungen gestellt haben, beziehen Sie sich bei den folgenden Fragen bitte auf den zuletzt gestellten Antrag. 

 
 
 
 
 

Allgemeine Aspekte zum Thema Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

 

Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?

 
 

Inwiefern sehen Sie bezüglich der folgenden Aspekte Verbesserungsbedarf an Ihrer Hochschule im Hinblick auf die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen?

4.Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen

 

Im Folgenden geht es um Ihre Einschätzungen und Erfahrungen hinsichtlich der Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen.  

 
 
 

Anrechnung erworbener Kompetenzen aus einer Berufsausbildung

 

Hinweis: Sollten Sie an Ihrer aktuellen Hochschule bereits mehrere Anträge auf Anrechnung erworbener Kompetenzen aus einer Berufsausbildung gestellt haben, beziehen Sie sich bei den folgenden Fragen bitte auf den zuletzt gestellten Antrag. 

 
 
 
 

Anrechnung erworbener Kompetenzen aus Praxis- bzw. Berufserfahrung

 

Hinweis: Sollten Sie an Ihrer aktuellen Hochschule bereits mehrere Anträge auf Anrechnung erworbener Kompetenzen aus Praxis-/Berufserfahrung gestellt haben, beziehen Sie sich bei den folgenden Fragen bitte auf den zuletzt gestellten Antrag. 

 
 
 
 

Anrechnung erworbener Kompetenzen aus Fort- bzw. Weiterbildung

 

Hinweis: Sollten Sie an Ihrer aktuellen Hochschule bereits mehrere Anträge auf Anrechnung erworbener Kompetenzen aus Fort-/Weiterbildung gestellt haben, beziehen Sie sich bei den folgenden Fragen bitte auf den zuletzt gestellten Antrag. 

 
 
 
 

Anrechnung anderweitig erworbener Kompetenzen

 

Hinweis: Sollten Sie an Ihrer aktuellen Hochschule bereits mehrere Anträge auf Anrechnung anderweitig erworbener Kompetenzen gestellt haben, beziehen Sie sich bei den folgenden Fragen bitte auf den zuletzt gestellten Antrag. 

 
 
 
 

Allgemeine Aspekte zum Thema Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen

 

Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?

 

Inwiefern sehen Sie bezüglich der folgenden Aspekte Verbesserungsbedarf an Ihrer Hochschule im Hinblick auf die Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen?

 

5.Angaben zur Person

6.Persönlicher Code

 

Im Rahmen des Projekts MODUS gab es bereits im Wintersemester 2021/22 eine erste Befragung. Um die Antworten aus den Befragungen in der Befragungsserie auf der individuellen Ebene zu matchen und dabei Ihre Anonymität zu bewahren, arbeiten wir mit einem persönlichen Code, den nur Sie kennen und den Sie sich selbst immer wieder herleiten können.

 

Selbstverständlich ist die Angabe Ihres persönlichen Codes freiwillig.

 

Der persönliche Code setzt sich aus folgenden Buchstaben und Zahlen zusammen:  

1. Bitte geben Sie die ersten zwei Buchstaben des Vornamens Ihrer Mutter an (Bsp.: MAria).

2. Bitte erweitern Sie diese um die zwei Ziffern des Geburtsmonats Ihrer Mutter (Bsp.: Februar = 02).

3. Bitte fügen Sie jetzt die ersten zwei Buchstaben des Vornamens Ihres Vaters an (Bsp.: HElmut).

4. Bitte ergänzen Sie die zwei Ziffern des Geburtsmonats Ihres Vaters (Bsp.: Dezember = 12).

5. Bitte ergänzen Sie die zwei Ziffern Ihres eigenen Geburtsmonats (Bsp.: Juli = 07).

 

In diesem Fall würde der Code MA02HE1207 lauten.

 

Falls Sie einzelne Angaben nicht machen können, dann tragen Sie bitte anstelle der beiden Buchstaben/Ziffern 99 ein. Ist Ihnen beispielsweise der Geburtsmonat Ihres Vaters nicht bekannt, würde der Beispielcode in diesem Falle MA02HE9907 lauten.

 
 

Um die Befragung abzuschließen und Ihre Antworten zu übermitteln, klicken Sie bitte auf „Absenden“ und bestätigen Sie mit „OK“.   

 

Wir danken Ihnen vielmals für Ihre Unterstützung!   

Impressum|Datenschutzhinweise